UMZUG NACH RUSSLAND
Einwandern in das größte Land der Welt?
UTS unterstützt Sie dabei!
UTS berät Sie bei den Vorbereitungen, klärt Ihre Fragen zum Thema VISA, Immigration sowie Einfuhrbestimmungen und übernimmt die Durchführung Ihres Umzugs.
Russland ist das größte Land der Welt, das mehr als ein Achtel der Landmasse der Erde bedeckt und insgesamt 11 Zeitzonen umfasst. Aufgrund seiner Weite verfügt das Land über ein breites Spektrum verschiedenster Klimazonen, von arktischen Bedingungen im Norden bis hin zu milden Temperaturen im Süden.
Trotz der Größe hat Russland eine Bevölkerung von nur knapp 150 Millionen Einwohnern. Die Hauptstadt Moskau ist zugleich die größte Stadt des Landes. Im Jahr 2021 sind knapp 4.900 Deutsche nach Russland ausgewandert. Schätzungen zufolge leben heutzutage noch knapp 400.000 Deutschsprachige in ganz Russland.
Beim Umzug nach Russland gilt es allerdings einige Besonderheiten zu beachten, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Ihre UTS Experten sind dafür die richtigen Ansprechpartner und begleiten Sie Schritt für Schritt.
Alle Themen auf einen B(K)lick:
Unsere Leistungen
- Individuelle Anforderungen
- Individuelle Angebote
- Vorabbesichtigung
- Auslieferung & Auspacken vor Ort
- Demontage, Verpackung & Verladung
- Transport per LKW
- Zollabfertigung
- Lagerung
- Transportversicherung
UMZUG NACH RUSSLAND – ZEITPLANUNG
Transferzeiten nach Sankt Petersburg & Moskau
Exportverzollung in Deutschland: 1 – 2 Tage
6 Tage Transportzeit
Importverzollung in Russland: 7 Tage
Vermerk: Die Angabe der jeweiligen Transferzeiten dienen nur der groben Orientierung und sind abhängig von Verschiffungskapazitäten, Veränderungen der Zollbestimmungen des Abgangs- und Ziellandes, der aktuellen politischen Situation im Abgangs- und Zielland, der Infrastruktur des Abgangs- und Ziellandes sowie dem Vorliegen der korrekten Dokumente für die Zollabfertigung.

UMZUG NACH RUSSLAND – EINREISEBESTIMMUNGEN
Visum ist Pflicht
Wir empfehlen Ihnen, sich früh genug vor dem Umzug nach Russland über die Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen bei der russischen Botschaft zu informieren. Nachfolgend vorab eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:
Benötige ich ein Visum?
Alle EU-Bürger benötigen für die Einreise nach Russland ein Visum. Dieses muss zwingend vor der Einreise bei der russischen Botschaft beantragt werden. Ein Visa On Arrival wird nicht ausgestellt. Ihr Reisepass muss bei Beantragung des Visums noch mindestens 6 Monate gültig sein. Die Einreisebestimmungen für den Umzug nach Russland können ohne professionelle Hilfe schnell kompliziert und schlimmstenfalls ein bürokratischer Alptraum werden. Mit der richtigen Vorbereitung - und viel Geduld - ist es jedoch durchaus machbar. Gerne unterstützen wir Sie bei der Beantragung aller Visa Arten.
Nachfolgend haben wir die wichtigsten Visa-Typen für Sie zusammengefasst:
Geschäftsvisum
(bis maximal 3 Monate)
Dieses Visum dient für Geschäftsreisen nach Russland. Auch bei jeglicher Teilnahme an kommerziellen Veranstaltungen, muss ein Geschäftsvisum beantragt werden. Bei der erstmaligen Beantragung wird das Visum in der Regel für eine Dauer von bis zu drei Monaten ausgestellt. Danach sind auch Multiple-Entry Visa für bis zu zwölf Monate erhältlich. Das Geschäftsvisum wird nur auf Einladung einer natürlichen oder juristischen Person aus Russland ausgestellt. Es ist nicht zulässig, einer richtigen Beschäftigung nachzugehen; zu diesem Zweck gibt es das gesonderte Arbeitsvisum. Es ist nicht möglich, ein Geschäftsvisum in ein Arbeitsvisum umzuwandeln, außer Sie verlassen kurzzeitig das Land.
Für folgende Tätigkeiten wird ein Geschäftsvisum benötigt:
- Geschäftliche Meetings oder die Durchführung von Verhandlungen
- Verlängerung oder Abschluss von Geschäftsverträgen
- Marktforschung
- Teilnahme an Auktionen, Ausstellungen und ähnlichen Veranstaltungen
- Installation, Wartung oder Reparatur von importierten Geräten in Russland.
Bitte beachten Sie, dass Besitzer von Geschäftsvisa sich innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen nicht länger als 90 Tage in Russland aufhalten dürfen.
Arbeitsvisum
(bis maximal 3 Jahre)
Diese Art von Visum ist für Arbeitnehmer geeignet, die in Russland arbeitenwollen. Das reguläre Arbeitsvisum hat eine Gültigkeit von einem Jahr, während für hochqualifizierte ausländische Fachleute die Gültigkeit auf bis zu 3 Jahrenverlängert werden kann. Die Anzahl der Ein- und Ausreisen ist für den Inhaber eines Arbeitsvisums für den gesamten Zeitraum seiner Gültigkeit unbegrenzt. Die Verlängerung eines Arbeitsvisums ist möglich, ohne das Land zu verlassen. Die Beantragung des Arbeitsvisums übernimmt der Arbeitgeber.
Folgende Unterlagen werden benötigt:
- Einladung vom Arbeitgeber
- Visumantragsformular
- Biometrische Passbilder
- Gültige Auslandskrankenversicherung
Sie können ein Jahr nach Ihrem Umzug nach Russland einen Antrag auf die sogenannte Residence Permit (Daueraufenthaltserlaubnis) stellen. Dies sollten Sie mindestens 6 Monate vor Ablauf Ihrer befristeten Aufenthaltserlaubnis tun. Die Residence Permit ist fünf Jahre gültig, kann unbegrenzt verlängert werden, kann aber nicht über das Ablaufdatum Ihres Reisepasses hinaus ausgestellt werden. Die Verlängerung einer russischen Daueraufenthaltsgenehmigung muss mindestens zwei Monate vor Ablauf der Gültigkeitsdauer erfolgen. Wenn Sie die Bedingungen der Residence Permit nicht erfüllen und sie widerrufen wird, müssen Sie Russland innerhalb von 15 Tagen verlassen. Anträge auf Daueraufenthalt in Russland müssen bei den lokalen Behörden vor Ort gestellt werden.
Die erforderlichen Dokumente variieren je nach Herkunftsland, umfassen jedoch mindestens die folgenden Punkte:
- 4 Passfotos
- Reisepass
- Nachweis über ausreichend finanzielle Mittel
- Unterkunftsnachweis
- Negativer HIV Test
- Nachweis über russische Sprachkenntnisse, Kenntnisse der russischen Geschichte und der Grundlagen der Russischen Föderation

Nach Ihrer Ankunft müssen Sie innerhalb von sieben Werktagen die örtlichen Einwanderungsbehörden über Ihren neuen Wohnort informieren. Wenn Sie einen Arbeitsvertrag mit einem Unternehmen in Russland haben, übernimmt dieses die Anmeldung meistens. Klären Sie dies rechtzeitig ab, denn Verstöße gegen die russischen Einwanderungsbestimmungen können unangenehme Folgen haben. Im schlimmsten Fall droht die Abschiebung.
Wichtig: Wenn Sie Ihren Ehepartner und/oder Ihre Kinder bei Ihrem Umzug nach Russland mitnehmen möchten, informieren Sie bitte rechtzeitig Ihren Arbeitgeber, damit dieser alle begleitenden Familienmitglieder in Ihren Arbeitsvisaantrag aufnehmen kann!
Die bereits erwähnten Visa Arten stellen nur eine kleine Auswahl dar. Weitere Visa Arten und zusätzliche Informationen entnehmen Sie bitte der Website der russischen Botschaft.
UTS unterstützt Sie gerne bei allen Fragen rund ums Thema Visum. Kontaktieren Sie uns!
Umzug mit Tieren
Wir organisieren den Umzug Ihres Tieres
Selbstverständlich müssen Sie Ihr geliebtes Haustier nicht in der Heimat zurücklassen. Bei Ihrem Umzug nach Russland kümmern wir uns auch um das tierische Wohl. Dazu gehört die Organisation des Transportes sowie zu erfüllende Formalitäten.
Ganz egal, ob es um Infos zu allgemeinen Bestimmungen, der Eingewöhnung im neuen Zuhause oder um Tipps zum Umzugstag geht. Wir haben die Antworten auf viele verschiedene Fragen zum Thema Umzug mit Tieren. Hier können Sie mehr erfahren.
Voraussetzungen für die Einreise von Haustieren nach Russland:
- Pro Person dürfen 2 Tiere einreisen
- Internationaler Heimtierausweis
- Aktuelles Gesundheitszeugnis (maximal 5 Tage vor der Abreise)
- Gültige Tollwutimpfung (Hund und Katze)
- Vorgeschriebene Impfungen bei Hunden: Staupe, Hepatitis, Parvovirose, Leptospirose
- Vorgeschriebene Impfungen bei Katzen: Panleukopenie
- Mikrochip
UMZUG NACH RUSSLAND – EINFUHRBESTIMMUNGEN
Einreise nach Russland
Da die Einfuhrbestimmungen für Russland recht komplex und abhängig von den jeweiligen Einreisebestimmungen sind, können wir keine allgemeinen Angaben machen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich direkt mit uns in Verbindung zu setzen, um Sie individuell bestmöglich beraten zu können.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht
Wir empfehlen Ihnen außerdem die Informationen der IAM zu den Regelungen zur Einfuhr von Gütern nach Russland: Russia Country Guide
UMZUG NACH RUSSLAND – FORMALITÄTEN
Krankenversicherung
Seit Januar 2016 müssen nicht-russische Staatsbürger eine Krankenversicherung abschließen, die entweder von ihnen selbst oder von ihrem Arbeitgeber finanziert wird. Zukünftige Auswanderer sollten daher entweder eine umfassende internationale Krankenversicherung abschließen oder die Möglichkeit einer betrieblichen Krankenversicherung mit ihrem Arbeitgeber besprechen. Denken Sie daran, dass viele russische Krankenversicherungen im Notfall eine Vorauszahlung per Barzahlung oder Kreditkarte verlangen und dass die Kosten viel höher sein können als hierzulande.
Wenn Sie rezeptpflichtige Medikamente mitführen möchten, stellen Sie bitte sicher, dass diese in Russland legal und auch erwerblich sind.
Wenn Ihr Medikament zugelassen ist, müssen Sie ein gültiges Rezept mit einer beglaubigten russischen Übersetzung mitführen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der nächsten russischen Botschaft oder dem nächsten russischen Konsulat.
Bei weiteren Fragen rund um die Gesundheitsvorsorge in Russland stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sprechen Sie uns an!

Umzug mit PKW
Autofahren in Russland
Der deutsche Führerschein ist bis zu 60 Tage in Russland gültig. Danach muss ein russischer Führerschein beantragt werden. Dafür müssen Sie sich bei der GIBDD (Russische Verwaltung für Verkehrssicherheit) melden.
Ist Ihr aktueller Führerschein noch gültig, ist eine theoretische Prüfung abzulegen. Wenn nicht, ist zusätzlich noch eine praktische Fahrprüfung notwendig. Die Durchführung beider Prüfungsarten erfolgt auf russischer Sprache.
Wichtige Dokumente für den Antrag
Achtung: Für die Dokumente müssen beglaubigte Übersetzungen vorliegen.
- Reisepass
- Visum
- Ärztliches Attest
- Originaler Führerschein
UMZUG NACH RUSSLAND – FAQ
Häufig gestellte Fragen
Nachfolgend haben wir einige der häufigsten Fragen zu Formalitäten beim Umzug nach Russland für Sie zusammengefasst. Für weitere Informationen steht Ihnen Ihr UTS-Umzugsmanager gerne jederzeit persönlich zur Verfügung.
Ja, alle Einreisende benötigen ein Visum, welches vorab beantragt werden muss.
Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt „Einreisebestimmungen“.
Da die Einfuhrbestimmungen für Russland recht komplex und abhängig von den jeweiligen Einreisebestimmungen sind, können wir keine allgemeinen Angaben machen.
Ja, für die Einreise nach Russland ist der Abschluss einer Krankenversicherung erforderlich.
Nach Ihrem Umzug nach Russland sollte die Anmeldung innerhalb von 7 Werktagen erfolgt sein.
Der Umzug nach Moskau dauert mindestens 15 Tage.
Eine 1-Zimmer-Wohnung im Zentrum Moskaus kostet durchschnittlich 1.180€.
Sofern der neue Arbeitgeber einen bei der Suche nicht unterstützt, sollte man einen Makler beauftragen, um eine geeignete Unterkunft zu finden. Insbesondere die hohe Nachfrage in Moskau und Sankt Petersburg macht die Wohnungssuche zu einer Herausforderung, deshalb raten wir Ihnen, sich dabei Unterstützung zu suchen.
Die Unterkunftsmöglichkeiten in Russland sind sehr vielfältig - von sehr einfachen Unterkünften bis hin zu luxuriösen Appartements ist alles dabei. UTS Germany hilft Ihnen gerne bei der Auswahl, kontaktieren Sie uns!
Die Stellensuche kann über unterschiedliche Internet-Jobbörsen oder die Personalvermittlung der Deutsch-Russischen Handelskammer erfolgen. Sie sollten sich schon vor Ihrem Umzug nach Russland über verschiedenste Jobmöglichkeiten informieren.
Allgemein lässt sich sagen, dass für jegliche Tätigkeiten Grundkenntnisse in Russisch verpflichtend sind. Gerne hilft Ihnen UTS Germany bei der Vermittlung von Sprachkursen. Kontaktieren Sie uns!
Der Spitzensteuersatz beträgt pauschal 30% für Non Residents und 13% für Permanent Residents.
Bitte beachten Sie, dass Ihr Führerschein in der Regel nur für die ersten 60 Tage nach Ankunft in Russland gültig ist. Danach müssen Sie sich bei der russischen Verwaltung für Verkehrssicherheit (GIBDD) melden, um einen russischen Führerschein zu beantragen. Dazu müssen Sie Ihren Reisepass, das Visum, ein ärztliches Attest und Ihren originalen Führerschein vorlegen. Für alle Dokumente sind zudem beglaubigte Übersetzungen anzufertigen und mitzubringen. Wenn Ihr deutscher Führerschein noch gültig ist, brauchen Sie nur eine theoretische Prüfung ablegen. Andernfalls müssen Sie zusätzlich auch noch eine Fahrprüfung machen - beide Tests werden auf Russisch durchgeführt!
Um Ihren Umzug nach Russland optimal planen zu können, empfehlen wir Ihnen, sich rechtzeitig beim Einwohnermeldeamt in Deutschland abzumelden.
UMZUG NACH RUSSLAND – MOSKAU
Moskau
Die russische Hauptstadt
Moskau ist die Hauptstadt Russlands und liegt im äußersten Westen des Landes am Fluss Moskwa. Offiziell wohnen knapp 12,46 Millionen Menschen in Moskau (Stand: 2021), wobei die Dunkelziffer auf 13,5 Millionen Menschen geschätzt wird - etwa ein Zehntel der gesamten russischen Bevölkerung.
Moskau ist bereits die bevölkerungsreichste Stadt Europas und wächst weiter. Dies ist vor allem auf das Wirtschaftswachstumvon 20 % pro Jahr zurückzuführen, welches (oft illegale) Arbeitskräfte aus anderen Teilen Russlands anzieht, in denen die Wirtschaft stagniert oder sogar im Rückgang ist.
Moskau ist nicht nur ein boomendes Wirtschaftszentrum (mit mehr Milliardären als jede andere Stadt der Welt), sondern auch ein Zentrum der Kunst. Die Stadt erlebte ein goldenes Zeitalter der Literatur im 19. Jahrhundert, als Pushkin, Tschechow, Gogol, Turgenev, Dostojewski und Tolstoi hier lebten. Bis heute tritt das weltberühmte Bolschoi Ballett in Moskau auf, ebenso wie eine Reihe namhafter Theatergruppen. Auch die Oper ist sehr beliebt.
Zudem verfügt Moskau über eine Reihe von Fußballmannschaften, darunter Dynamo, CSKA, Lokomotive und Spartak, die immer wieder auch in internationalen Wettkämpfen vertreten sind.

Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991 hat sich Moskau zu einer internationalen Metropole entwickelt. Aufgrund der wirtschaftlichen und politischen Schwankungen in den letzten Jahren, entscheiden sich allerdings immer mehr Auswanderer gegen ein Leben in Moskau. Auch die bürokratischen Hürden tragen zum Rückgang Moskaus als Auswanderer-Destination bei.
UMZUG NACH RUSSLAND – SANKT PETERSBURG
Sankt Petersburg
Die Millionenstadt
Sankt Petersburg, die westlichste Metropole Russlands, ist bei Auswanderern besonders beliebt. Die Stadt, welche von Einheimischen meist "Piter" genannt wird, hat viel zu bieten - nicht nur wegen des recht guten Beschäftigungsverhältnisses, sondern auch wegen einer äußerst lebendigen Kultur und der schönen Architektur innerhalb der Stadt.
Auch die Geschichte hinter der Entwicklung der Stadt ist interessant, denn Sankt Petersburg war mehrere hunderte Jahre lang die Hauptstadt Russlands und der Hauptsitz der Zaren.
Zudem ist Sankt Petersburg eines der wichtigsten Handels-, Forschungs- und Industriezentren in ganz Russland und gilt nach Moskau als zweitbeliebtes Ziel für Auswanderer, obwohl Sankt Petersburg deutlich kleiner als die Hauptstadt ist (fünf Millionen gegenüber mehr als zwölf Millionen Einwohner).
Zu den wichtigsten Industrien der Stadt gehören die Öl- und Gasförderung, die Luft- und Raumfahrttechnik und der Schiffbau sowie verschiedene andere Arten der Technologieproduktion. Die Stadt beherbergt viele Büros und ist Hauptsitz großer nationaler und internationaler Unternehmen sowie einen großen internationalen Hafen, weshalb Sankt Petersburg auch oft als "Meereshauptstadt Russlands" bezeichnet wird.
Die Stadt ist auch Gastgeber des jährlichen International Economic Forum, einer Wirtschaftskonferenz, die Fach- und Führungskräfte aus der ganzen Welt anzieht. Zusätzlich verfügt Sankt Petersburg auch über eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung an den Fernverkehr. Der Bahnhof verbindet die Stadt mit dem restlichen Teil Russlands. Der Status als internationale und finanzielle Drehscheibe macht Sankt Petersburg als "Tor zu Europa" zu einem äußerst beliebten und interessanten Ziel für Auswanderer.

Schon vor der Ankunft haben viele Auswanderer Angst vor dem berüchtigten russischen Winter, und das aus gutem Grund: Die Winter sind lang und kalt, die Temperaturen sinken bis auf -30°C und sogar manchmal noch tiefer.
Aufgrund des feuchten kontinentalen Klimas in den meisten europäischen Gegenden Russlands (wo die meisten Auswanderer leben) sollten Sie jedoch auch auf heiße Sommer vorbereitet sein.
35°C im Juli sind in Moskau nicht ungewöhnlich und führt nicht selten zur Überraschung vieler ausländischer Besucher, da viele davon ausgehen, dass es durchgehend kalt in Russland wäre.

UMZUG NACH RUSSLAND – WISSENSWERTES
Kultur und Sprache in Russland
Die Größe Russlands und die Nähe zu Europa und dem Fernen Osten führt dazu, dass die russische Kultur sehr unterschiedlich ist. Russland grenzt an 14 verschiedene Länder, die alle nicht unterschiedlicher sein könnten - China, Nordkorea, Mongolei, Kasachstan, Aserbaidschan, Georgien, Ukraine, Belarus, Polen, Litauen, Lettland, Estland, Finnland und Norwegen. Auch Japan und die USA sind, was die Meeresgrenzen angeht, nicht weit entfernt. Dies führt zu einer außergewöhnlichen Vielfalt von verschiedensten Kulturen und Nationalitäten.
Die offizielle Sprache in der Russischen Föderation ist Russisch, aber es gibt über 100 Minderheitensprachen und Dialekte, die innerhalb des Landes gesprochen werden. Es wird davon ausgegangen, dass knapp 80% aller Einwohner Russisch sprechen. In größeren Städten wie Moskau und Sankt Petersburg sprechen außerdem einige Einwohner zusätzlich noch Englisch, das von vielen als ihre zweite Sprache angesehen wird.
Wir empfehlen Ihnen, noch vor Ihrem Umzug nach Russland bereits eine Sprachschule zu besuchen, um sich mit der russischen Sprache vertraut zu machen und erste Grundkenntnisse zu erlangen. Dies wird Ihren Start im neuen Land deutlich vereinfachen. Kontaktieren Sie uns gerne, wir arbeiten mit vielen professionellen Sprachschulen zusammen.
Religion in Russland
Aufgrund der ethnischen Vielfältigkeit ist Russland die Heimat vieler unterschiedlicher Religionen.
Knapp 75% der russischen Bevölkerung sind Christen unter der russisch-orthodoxen Kirche.
Dem Islam folgen 5% der Bevölkerung und jeweils 1% sind Anhänger des Buddhismus, Judentums, Protestantismus und Katholizismus.
Knapp 8% aller Russen sind Atheisten.

UMZUG NACH RUSSLAND – WIRTSCHAFTSLAGE
Die russische Wirtschaft
Ein rasanter Aufstieg
Seit dem Ende der Sowjetunion hat sich die Wirtschaft Russlands von einer eher isolierten, zentral geplanten Wirtschaft zu einer starken marktorientierten und global integrierten Wirtschaft entwickelt.
Die russische Industrie ist in erster Linie zwischen global wettbewerbsfähigen Rohstoffproduzenten aufgeteilt.
Russland wurde 2009 zum weltweit größten Exporteur von Öl und Erdgas und ist auch der drittgrößte Exporteur von Stahl und Aluminium und anderen weniger wettbewerbsfähigen Schwerindustrien, die weiterhin vom russischen Inlandsmarkt abhängig sind.
Diese Abhängigkeit von Rohstoffexporten macht Russland anfällig für Boom und Bust Zyklen, die auf die sehr volatilen Schwankungen der globalen Rohstoffpreise folgen. Die Regierung hat seit 2007 ein ehrgeiziges Programm gestartet, um diese Abhängigkeit zu verringern und die Hochtechnologiesektoren des Landes aufzubauen, allerdings mit bisher nicht vielversprechenden Ergebnissen.

Eine Wiederbelebung der russischen Landwirtschaft in den letzten Jahren hat dazu geführt, dass sich Russland regelrecht vom Importeur zum Exporteur entwickelt hat. Die Wirtschaft wuchs seit der russischen Finanzkrise 1998 durchschnittlich um 7%, was zu einer Verdoppelung der real verfügbaren Einkommen und dem Entstehen einer Mittelschicht führte. Die russische Wirtschaft war jedoch eine der am stärksten von der Weltwirtschaftskrise 2008/09 betroffenen Regionen, da die Ölpreise sanken und die ausländischen Kredite, auf die russische Banken und Unternehmen sich verlassen konnten, ausblieben.
Die Zentralbank Russlands gab Ende 2008 ein Drittel ihrer 600 Milliarden Dollar schweren internationalen Reserven, die drittgrößte der Welt, aus, um die Abwertung des Rubels zu verlangsamen. Die Regierung hat auch 200 Milliarden Dollar in einen Rettungsplan investiert, um die Liquidität im Bankensektor zu erhöhen und russischen Unternehmen zu helfen, die nicht in der Lage sind, hohe fällige Auslandsschulden zu tilgen.
Zu den langfristigen Herausforderungen gehören ein schrumpfender Personalbestand, ein hohes Maß an Korruption und eine schlechte Infrastruktur, die große Investitionen erfordert.
UMZUG NACH RUSSLAND – STEUERSYSTEM
Das Steuersystem
Ausländer werden zur Kasse gebeten
Nach Ihrem Umzug nach Russland sind Sie steuerpflichtig. Sowohl Ausländer, die in Russland arbeiten, als auch Unternehmen, die in Russland geschäftlich tätig sind, müssen Steuern zahlen (Übrigens: Налог heißt Steuer auf Russisch).
Die russischen Steuersätze unterscheiden sich je nachdem, ob Sie russischer Staatsbürger oder Ausländer sind. Die Steuersätze in Russland für sogenannten Non-Residents sind höher und Steuerabzüge sind daher kaum möglich. Permanent-Residents zahlen hingegen nur etwa die Hälfte an Steuern und haben Anspruch auf bestimmte Abzüge.
Gut zu wissen: Jeder Bürger, der sein Einkommen in Russland erzielt, ist verpflichtet Einkommenssteuer zu zahlen. Wenn Sie mehr als 183 Tage im Jahr im Land leben und im Besitz einer gültigen Aufenthaltserlaubnis sind, gelten Sie bereits als Permanent Resident und können daher von vergünstigten Steuersätzen profitieren.
Nachfolgend einige weitere Informationen bezüglich der Einkommenssteuern für Permanent Residents und Non Residents in Russland:
Permanent Residents zahlen 13% und Non Residents 30% Einkommenssteuer. Für Erwerbstätige ist das Unternehmen, bei dem man angestellt ist, dafür verantwortlich das steuerpflichtige Einkommen bei den russischen Steuerbehörden zu registrieren und die Steuern vom Gehalt abzuziehen.
Non Residents werden in Russland in den ersten 183 Tagen mit einem Steuersatz von 30% besteuert, auch wenn diese einen 12-monatigen Arbeitsvertrag haben. Wenn Sie einen offiziellen Wohnsitz oder einen Aufenthalt von mehr als 183 Tagen haben, kann Ihre russische Steuerpflicht auf 13% reduziert werden und eine etwaige Überzahlung in der Zwischenzeit wird ausgeglichen.
In einigen Fällen können Non Residents vom russischen Steuersatz von 30% befreit werden, wenn diese als gesonderte Experten den Migrationsstatus erhalten. Dann wird auch nur der vergünstigte Steuersatz von 13% fällig.
Wenn Sie einen Antrag auf Steuerabzüge stellen möchten, gelten diese nur für Erträge, die dem russischen Steuersatz von 13% unterliegen. Sie gelten nicht für Steuern, die zu einem anderen Satz gezahlt werden. Steuerabzugserklärungen können jederzeit und ganzjährig abgegeben werden.
Gerne steht Ihnen unser qualifiziertes UTS Team zur Seite, um Ihnen weitere Auskunft zu geben. Kontaktieren Sie uns!
UMZUG NACH RUSSLAND – LEBENSHALTUNGSKOSTEN
Mietpreise in Russland
In Moskau und Sankt Petersburg kaum Unterschiede zu Deutschland
Im Schnitt zahlen Sie für Unterkünfte knapp 60% weniger als in Deutschland, jedoch sind die Mietpreise in den großen Städten meist genauso hoch wie hierzulande.
Durchschnittliche Mietpreise in Moskau*
- 1-Zimmer-Wohnung
im Stadtzentrum: ca. 1.180€ - 1-Zimmer-Wohnung
außerhalb des Stadtzentrums: ca. 680€ - 3-Zimmer-Wohnung
im Stadtzentrum: ca. 2.300€ - 3-Zimmer-Wohnung
außerhalb des Stadtzentrums: ca. 1.200€
Durchschnittliche Mietpreise in Sankt Petersburg*
- 1-Zimmer-Wohnung
im Stadtzentrum: ca. 730€ - 1-Zimmer-Wohnung
außerhalb des Stadtzentrums: ca. 450€ - 3-Zimmer-Wohnung
im Stadtzentrum: ca. 1.500€ - 3-Zimmer-Wohnung
außerhalb des Stadtzentrums: ca. 860€
Durchschnittliche Mietpreise in Nowosibirsk*
- 1-Zimmer-Wohnung
im Stadtzentrum: ca. 480€ - 1-Zimmer-Wohnung
außerhalb des Stadtzentrums: ca. 300€ - 3-Zimmer-Wohnung
im Stadtzentrum: ca. 870€ - 3-Zimmer-Wohnung
außerhalb des Stadtzentrums: ca. 630€
* (Stand: Oktober 2022) Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei lediglich um durchschnittliche Werte handelt und es saisonal bedingt immer zu Abweichungen kommen kann.
Durchschnittliche Lebensmittelpreise
- 1l Milch – ca. 1,30€
- 500g Brot – ca. 0,80€
- 1kg Reis – ca. 1,80€
- 12 Eier – ca. 1,80€
- 1kg Käse – ca. 12,00€
- 0,5l Bier - ca. 1,20€
- 20 Zigaretten - ca. 3,15€
- 1 Flasche Wein - ca. 9,95€

Die Lebensmittel sind im Durchschnitt deutlich günstiger als in Deutschland und Westeuropa, auch die Mieten sind etwas preiswerter, wobei es natürlich große Unterschiede zwischen den Großstädten und dem Land gibt. Auch Freizeitaktivitäten wie ein Besuch im Kino ist meist schon ab 5,80€ möglich. Ebenso der Besuch in einem einfachen Restaurant ist mit knapp 10€ etwas günstiger als hierzulande. Im Schnitt ist das Leben in Russland um knapp 40% günstiger als in Deutschland.
Bei weiteren Fragen unterstützt Sie ihr UTS Experte gerne. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!